Logo
2.12.2023

Natur

Ausbildung und Kommunikation


Ausbildung
Hunde brauchen vorher eine gute und lange Ausbildung,
wenn sie zum Beispiel Blinden-Lawinen- oder Polizeihund werden sollen.





"Tiere können mit Menschen sprechen!"


Für Deutsche und Niederländer ist aber die Tiersprache interessanterweise unterschiedlich, wie aus unten stehendem Artikel hervorgeht.

Niederländische  Tiersprache
MLZ-Artikel vom 22.02.2014




Uhukinder lächeln in allen Sprachen !

Lesen müsste man können !
Lachmöven auf Terschelling/NL


Fotos: H.A.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX



Waldhüte


Wie gut,
dass die Baumpfähle so schön behütet sind!

Fotos. H.A.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX



Mit Bienenstich zu Biene Maja

Die diesjährige Halbtagesfahrt des Heimatvereins Wüllen stand unter dem Motto: „Bienen und Honig“. Zwölf Heimatfreunde besuchten in Auto-Fahrgemeinschaften zunächst Vorstandsmitglied und Imker Bernhard Lukas und seine Frau Sophia in Sabstätte. Information, Besichtigung mit Demonstration und Honigverkostung standen hier auf dem Programm.
Danach wußten übrigens alle Teilnehmer der Fahrt, dass 10 Bienen 1 Gramm wiegen, eine Biene in ihrem Leben 800 km fliegt, eine Königin 4 Jahre alt werden und im Mai/Juni bis zu 2000 Eier täglich legen kann und dass 14.000 Blütenstaubkörner 1 g Pollen erbringen.
Aber außer diesen und anderen imposanten Zahlen beeindruckte die Zuhörer  besonders die Aussage des Imkers bzw. erregte sogar Mitleid, dass eine Königin im Flug begattet wird und die männlichen Beteiligten danach sterben. - Die Natur kann ja so grausam sein! -
Das Testen diverser Blütenhonigsorten auf  mit „Guter Butter“ bestrichenen Weiß- und Schwarzbrotscheiben bildete den Abschluß des ereignisreichen Nachmittages, der allen gut gefallen hatte.
Deshalb an dieser Stelle ein besonderer Dank an das Ehepaar Lukas für die bereitwillige Organisation und tolle Durchführung  dieser Veranstaltung !
Gestärkt verließ die Wüllener Heimatgruppe Sabstätte in Richtung Gescher, wo sie im Westfälisch-Niederländischen Imkereimuseum von Klaus Kreyelkamp begrüßt und durch die Ausstellungsräume geführt wurde. Mit großem Sachverstand und viel Humor  verstand es der Museumsführer seinen Besuchern die zahlreichen interessanten Exponate zu zeigen und zu erläutern, nicht zuletzt auch die neugestaltete Sammlung von Bernsteinen mit Bieneneinschlüssen, die aus Privatbesitz stammt.
Sinnigerweise und folgerichtig beendete ein Kaffeetrinken mit  leckerem Bienenstichkuchen, den die 1. Vorsitzende Brigitte Winkelhaus extra zu diesem Anlass gebacken hatte, den schönen Ausflug.


Vortrag
Imker Bernhard Lukas

Bienenvölker
Honigwabe
Abstreifen der Bienen mit Gänsefeder

 

Ehepaar Lukas bereitet "die Verkostung" vor
Honigwabe

Probieren direkt aus der Honigwabe


Westfälisch - Niederländisches Imkereimuseum

Museumsführer Klaus Kreyelkamp am Bienenmodell
Insekten in Bernstein - ca. 40 Millionen Jahre alt -





Text u. Fotos: H.A.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX




Naturschutzgebiet Schwattet Gatt

 

Das Schwatte Gatt, zu Vreden-Lünten gehörend, an der Grenze zu Ahaus-Ottenstein-Hörsteloe gelegen und bei vielen Naturliebhabern bekannt durch die Blüte seiner Weißen Seerosen in den Monaten Juni bis September, ist um eine Attraktion reicher.
Ein stabiler und aufwendig hergestellter Bohlenweg schlängelt sich dicht an den Teichen entlang und weiter durch Wald und morastiges Unterholz, überquert dabei schmale Bäche und Rinnsale und endet schließlich in weiterführende Wanderwege.
Man wird so zur Erkundung durch eins der letzten intakten Hochmoorgebiete Nord-Rhein-Westfalens geführt, ohne dessen empfindliche Bereiche mit seinen seltenen Tieren und Pflanzen zu beunruhigen oder zu gefährden.
Um das zu vermeiden, ist auch das Fahrradfahren auf dem „Knüppeldamm“ nicht gestattet, d.h. also, hier ist Fahrradschieben angesagt!  Blindschleichen, Kreuzottern und Mooreidechsen nutzen nämlich bei gutem Wetter den Bohlenweg gern als Ruheplatz für ein ausgiebiges Sonnenbad, flüchten jedoch rechtzeitig vor Wanderern, erkennen die Radfahrer als tödliche Falle aber oft zu spät und müssen das dann mit ihrem Leben büßen, wenn sie unabsichtlich überfahren werden.
Gekostet hat die ganze Anlage natürlich auch etwas. Ungefähr 160.000 € wurden dafür aus den Mitteln des Projektes „Grenzenlose Naturerlebnisse“ aufgebracht. Der Kreis Borken, der die Maßnahmen in Auftrag gegeben hat, trägt davon 20 Prozent, die Europäische Union und das Land Nord-Rhein-Westfalen jeweils 50 und 30 Prozent.

 






Artikel MLZ vom 13.09.2013
.
Schwattet Gatt
Spielereien - Spiegeleien
"Wolken im Wasser"



Text u. Fotos: H.A.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX




Kopfweiden

Nicht nur der Wehrturm ist ein Wahrzeichen von Wüllen, sondern auch die alten Kopfweiden am Ortseingang von der Stikkte aus. Sie müssen aber gepflegt werden, bzw. die Kronen müssen in bestimmten Abständen ausgeschnitten werden, sonst brechen durch das Gewicht der langen und schweren Äste die Stämme auseinander.





Kopfweiden im Mai



Fotos: H.A.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


Waldkreuz in Wüllen-Barle


Foto: H.A.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX



Ansprechpartner:

Ansprechpartner ist vorübergehend Helmut Weihs bzw. der gesamte Vorstand.




Jahresprogramm




Jahresprogramm/Heimatblätter
s. Information


Kriegsbulle





"Kriegsbulle" s. Historie